Dem Meister über die Schulter schauen

Dem Meister über die Schulter schauen – Grundlagen der Ölmalerei

  1. Vorbemerkung – Ziele des Workshops
  2. Konsistenz der Ölfarben
  3. Unterschiede zwischen Ölfarben
  4. Malmittel
  5. Trocknen von Ölfarben
  6. Strukturpaste
  7. Leinwände
  8. Aufnahme von Farbe durch die Leinwand
  9. Pinselreinigung
  10. Sonderpinsel
  11. Verschiedene graue Farbtöne
  12. Chromoxid-grün-feurig und andere Farben zum Mischen
  13. Buchempfehlung zur Farbmischung
  14. Grautöne in verschiedenen Farbmischungen
  15. Der Farbkreis
  16. Mischen des Grüntons einer Pflanze
  17. „Schwarz“ und „Weiß“
  18. Untermalung bei „Alten Meistern“ und Probleme mit Acryl
  19. Mischen des Grüntons einer Pflanze (Forts.)
  20. Grünmischung für Brombeerblätter
  21. Aufhellen von Farben Verdünnen statt „Weißen“
  22. Hautschattierung (Akt)
  23. Farbmischung bei Baumstämmen und – ästen
  24. Kontraste verstärken durch Untermalung mit Weiß
  25. Blumen
  26. Himmel
  27. Bildkorrektur – Verbindung von Himmel und Erde
  28. Tiefe: Hinter-, Mittel- und Vordergrund
  29. Malen von Tiefe (Öl und Aquarell)
  30. Farbabstimmung: Himmel und Erde
  31. Licht malen
  32. Tönen mit Rot: Leuchtkraft erzielen
  33. Tönen: Landschaft
  34. Himmel malen mit Wolken
  35. Himmel malen mit Wolken (Forts.)
  36. Strahlendes Licht am Himmel
  37. Tönen bei nassem Bild
  38. „Toscana – Bilder“
  39. Himmel Tönen (dramat. Stimmung)
  40. Malen von Wolken (Kontraste)
  41. Dramat. Stimmung Forts. Schloss auf Felsen
  42. Dramat. Stimmung Forts. Meer und Gicht
  43. Weißer Pferdekopf (Untermalung Hintergrund)
  44. Wolf (Untermalung Hintergrund)
  45. Brauner Pferdekopf (Untermalung Hintergrund)
  46. Bildreinigung
  47. Baumstämme malen (dunkle Untermalung)
  48. Äste und Blätter (Baumwurzeln und Moos)
  49. Trockene Gräser unterm Baum
  50. Dackel: Haare

Wolken und Himmel malen

Wolken und Himmel malen

  1. Einleitung
  2. Blauvarianten beim Himmel
  3. Schatten und Spiegelung
  4. Beispiele
  5. Farbtöne
  6. Braungraue Grundierung
  7. Grautöne mischen
  8. Beispiel Schilbach (Theorie)
  9. Beispiel Schilbach (Praxis 1)
  10. Weite darstellen
  11. Beispiel Schilbach ( Praxis 2)
  12. Roman „Beobachten von Wolken“
  13. Beispiel Schilbach (Praxis 3)
  14. Exkurs: Malkarton vs. Leinwand
  15. Beispiel Schilbach (Praxis 4)
  16. Ergebnis – Diskussion
  17. Ergänzung im Bild: Regen
  18. Einsatz des Fächerpinsels
  19. Sommerhimmel (Mallappen)
  20. Weite im Bild
  21. Ergebnis – Demonstration
  22. Sommerhimmel Modifikation
  23. Schichtenmalerei
  24. Demonstration Untermalung
  25. Nächste(r) Ton/Schicht 1
  26. Exkurs: Himmels- und Gegenfarben
  27. Nächste(r) Ton/Schicht 2
  28. Exkurs: Violett
  29. Nächste(r) Ton/Schicht 3
  30. Ergebnis – Demonstration
  31. Nächste(r) Ton/Schicht4
  32. Exkurs: Berge und Gebirge
  33. Nächste(r) Ton/Schicht 5
  34. Dramatische Bilder
  35. Dramatik-Darstellung auf dunklem Untergrund 1
  36. Exkurs: Lichtwirkung – Komplementärfarben
  37. Dramatik – Darstellung auf dunklem Untergrund 2
  38. Wolkenbild – mehrere Schichten
  39. Dramatisches Bild (C.D. Friedrich)
  40. Aquarell – Überblick und Beispiele
  41. Aquarellieren – Schichtmalerei
  42. Exkurs: Hügel und Vordergrund
  43. Exkurs: Bäume
  44. Kiefern malen
  45. Aquarellieren mit 2 Farben
  46. Aquarell – Bücher
  47. Pastell – Bild (Demonstration)
  48. Aquarell (Beispiel)
  49. Vordergrund Aquarellbild

Licht und Schatten in der Malerei

Licht und Schatten in der Malerei

DVD 1

  1. Einleitung
  2. Historie der Lichtmalerei
  3. Was ist Licht? Was ist Farbe?
  4. Unterschiedliches Licht
  5. Spiegelung

DVD 2

  1. Transparentes Licht
  2. Portrait
  3. Akt
  4. Sphärisches Licht
  5. Blumen und Bäume
  6. Impressionisten
  7. Schatten 1
  8. Mondlicht
  9. Schatten 2
  10. Stillleben Spezial

DVD 3

  1. Praxis Anleitung
  2. Praxis
  3. Beispiel: Steine
  4. Abschluss

Komposition und Bildgestaltung

Komposition und Bildgestaltung

DVD 1

  1. Einleitung
  2. Goldener Schnitt
  3. Rembrandt
  4. Stilllebenmalerei
  5. Lawrence Alma-Tadema
  6. Jugendstil
  7. Gegenwart Beispiele
  8. Vorbereitungen für den Bildaufbau
  9. Zentralpunkt im Gemälde
  10. Formate
  11. Beispiele zum Goldenen Schnitt
  12. Komposition im Gemälde

DVD 2

  1. Wasser – und Meerbilder
  2. Kompositionsbeispiele
  3. Planung eines Bildes
  4. Balance im Bild
  5. Harmonie im Bild
  6. Weite und Tiefe
  7. Größenverhältnisse
  8. Aufteilung eines Bildes
  9. Spannung im Bild
  10. Perspektive

DVD 3

  1. Hintergrund
  2. Moderne Bilder
  3. Zeichnungen
  4. Hilfsmittel
  5. Negativflächen
  6. Vorzeichnen
  7. Asiatische Malerei
  8. Praxisbeispiel 1
  9. Praxisbeispiel 2

Aktmalerei

Aktmalerei

  1. Einleitung
  2. Ziel des Akts
  3. Verschiedene Akte
  4. Egon Schiele
  5. Die Kunst des Weglassens
  6. Akt Varianten
  7. Die vier Jahreszeiten
  8. Wirbelsäule und Gleichgewicht
  9. Negativbeispiele
  10. Handbuch für Künstler
  11. Proportionen
  12. Lucian Freud
  13. Realistische Malerei
  14. Der klassische Aufbau eines Körpers
  15. Bewegung
  16. Alte Menschen
  17. Alma-Tadema
  18. Körperteile
  19. Mucha
  20. Hilfsmittel zur Farberkennung
  21. Xaver Messerschmidt
  22. Praxisvorbereitung